Genossenschaftswohnungen Hamburg: Freie Wohnungen im Überblick
Genossenschaftswohnungen bieten dir nicht nur günstige Mieten, sondern auch langfristige Sicherheit und Mitspracherecht. Erfahre, wie du Mitglied wirst, welche Vorteile dich erwarten und entdecke die wichtigsten Genossenschaften der Stadt. Dein Weg zu einem fairen Zuhause beginnt hier!

Lesezeit:
3 Minuten

Thema:
Genossenschaften
Hamburg ist eine wunderschöne Stadt – Hafen, Elbstrand, schicke Viertel wie Eppendorf und alternative Szene in Ottensen.
Doch eines ist klar: Wohnraum ist knapp, und die Mieten sind oft hoch. Genau hier kommen Genossenschaftswohnungen ins Spiel. Was das ist und warum sie eine echte Alternative für dich sein könnten, erfährst du hier.

Schon gewusst?
Günstiger Wohnraum: Baugenossenschaften bieten oft Mieten an, die bis zu 30 % unter dem Durchschnitt auf dem freien Wohnungsmarkt liegen.
◯ Was sind Genossenschaftswohnungen?
Eine Wohnungsgenossenschaft ist wie ein Club: Du wirst Mitglied, zahlst einen Genossenschaftsanteil und profitierst von günstigen Mietwohnungen. Der Clou: Die Wohnungen gehören nicht einer Einzelperson oder einem Investor, sondern der Gemeinschaft.
Das bedeutet, dass es keine horrenden Mieterhöhungen gibt, weil niemand mit den Wohnungen Gewinne machen will. Stattdessen steht die soziale Idee im Vordergrund: Wohnraum für alle bezahlbar und sicher zu halten.
◯ Liste der größten Genossenschaften in Hamburg
Hier ist eine Liste von Genossenschaften in Hamburg mit kurzer Beschreibung und Links zu ihren Webseiten:
-
Allgemeine Deutsche Schiffszimmerer-Genossenschaft: Eine der ältesten Genossenschaften in Hamburg, bekannt für ihren großen Wohnungsbestand und soziale Projekte.
-
Altonaer Spar- und Bauverein eG (Altoba): Bietet attraktive Wohnungen in Altona und Umgebung an und engagiert sich für nachhaltiges Wohnen.
-
Baugenossenschaft dhu: Fokus auf bezahlbaren Wohnraum in verschiedenen Stadtteilen Hamburgs.
-
Baugenossenschaft Finkenwärder-Hoffnung: Konzentriert sich auf den Stadtteil Finkenwerder und bietet dort preiswerte Wohnungen an.
-
Baugenossenschaft FLUWOG-NORDMARK: Moderne und bezahlbare Wohnungen in Hamburgs Norden und Umgebung.
-
Baugenossenschaft freier Gewerkschafter (BGFG): Setzt sich für soziale Werte ein und bietet vielfältigen Wohnraum in ganz Hamburg.
-
Baugenossenschaft Fuhlsbüttel eG: Fokussiert auf den Stadtteil Fuhlsbüttel und bietet familienfreundliche Wohnungen.
-
Bauverein der Elbgemeinden (BVE): Hamburgs größte Wohnungsbaugenossenschaft mit rund 14.500 Wohnungen.
-
Eisenbahnbauverein Harburg eG: Bietet Wohnraum im Bezirk Harburg an und legt Wert auf Gemeinschaft.

◯ Vorteile einer Genossenschaftswohnung
-
Bezahlbare Mieten: Die Mieten liegen oft unter dem Marktdurchschnitt, da die Genossenschaften nicht auf Gewinnmaximierung aus sind.
-
Kündigungsschutz: Du kannst dir sicher sein, dass du nicht wegen Eigenbedarf ausziehen musst.
-
Mitspracherecht: Als Mitglied hast du ein Stimmrecht in der Genossenschaft. Das bedeutet, du kannst bei wichtigen Entscheidungen mitreden.
-
Langfristige Sicherheit: Einmal Mitglied, kannst du oft auch innerhalb der Genossenschaft umziehen, wenn sich deine Lebenssituation ändert.

Schon gewusst?
◯ Wie bekommst du eine Genossenschaftswohnung in Hamburg?
-
Genossenschaft finden: Es gibt viele Genossenschaften in Hamburg, wie die „Baugenossenschaft freier Gewerkschafter“ oder die „Altoba“. Eine einfache Google-Suche hilft dir, die passenden zu finden.
-
Mitglied werden: Um eine Wohnung zu bekommen, musst du Mitglied der Genossenschaft werden. Das bedeutet, dass du Genossenschaftsanteile kaufst. Diese kosten je nach Genossenschaft zwischen ein paar hundert und ein paar tausend Euro.
-
Geduldig sein: Die Nachfrage ist groß, deshalb kann es dauern, bis du eine Wohnung bekommst. Es lohnt sich, dich bei mehreren Genossenschaften anzumelden, um deine Chancen zu erhöhen.

Du sucht eine günstige Wohnung in Hamburg?
Dann schau dir unsere Wohnungsangebote an. Wir haben uns auf Mietwohnungen in Hamburg spezialisiert.

Bereits 100+ Menschen vertrauen Immo Pro
◯ Tipps, um schneller eine Wohnung zu finden
◯ Fazit
